![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Haus Diek wurde als Gutshof zum ersten Mal im Jahr 1276 erwähnt, als hier Conrad de Dieke lebte, der dem Wasserschloss auch seinen Namen gab. Seine Nachkommen wurden vom Kloster Freckenhorst mit dem Gut und den umliegenden Ländereien belehnt und hatten hier ihren Familiensitz. Zur Mitte des 15. Jahrhunderts brachte Jutta von Diek das Schloss durch Heirat in die Familie von Casum ein. Sie hatte ihren Familiensitz allerdings auf Burg Carssem bei Holzhausen und lebte darum nicht in Haus Diek, sondern nutzte es vor allem als Einnahmequelle. 1771 ging das Gut wiederum durch Heirat an den Freiherrn Leopold von Hanxleden über, der im selben Jahr das heutige Herrenhaus errichtete.
Eben dieser Freiherr liess auch einen französischen Garten anlegen, der durch eine von Kastanien und Linden gesäumte Allee ins Dorf führte. Wenige Jahre später kaufte er Haus Diek zu einem Spottpreis dem verschuldeten Kloster Freckenhorst ab. 1784 starb er und seine Erben folgten ihm bald nach. Seine Schwiegertochter heiratete 1801 darum erneut und brachte das Haus damit in die Familie von Ketteler ein. Durch Verkauf ging das Gut aber schon 1861 in den Besitz des Freiherrn Baron von Nagel über. In dessen Familie befindet sich Haus Diek noch immer. Aus diesem Grund kann es auch nicht besichtigt werden.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Münsterland
- Kreis Warendorf
Radwege:
- 100-Schlösser-Route
- WerseRadweg
- Radrundweg Ennigerloh
- EmsRadweg (in erreichbarer Nähe)
- Europaradweg R1 (in erreichbarer Nähe)
Wanderwege:
- Westfälischer Jakobsweg
- Wanderweg Ennigerloh – Ostenfelde
- Wanderweg Ennigerloh – Hoest
- Wanderweg Ennigerloh – Westkirchen
- Wanderweg Ennigerloh – Tönnishäuschen
- Rundwanderweg Ennigerloh
- Pilgerweg “Münsterland” (in erreichbarer Nähe)